koenigstaedten.de - die Stadtteilzeitung von MEDIA-KONZEPT
Willkommen in der
GRUNDSCHULE
KÖNIGSTÄDTEN
Forsthausstraße 11   
65428 Rüsselsheim   
06142-301730  
Fax 06142-3017315
 
Die Grundschule Königstädten ist die einzige Grundschule in Königstädten, einem etwa 10.000 Einwohner umfassenden Stadtteil von Rüsselsheim.  Zur Zeit besuchen etwa 400 fünf- bis zehnjährige Schülerinnen und Schüler die Grundschule Königstädten; 30 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten in 18 Klassen.
Neben dem Regelschulsystem (1.- 4.Schuljahr) bestehen an der Grundschule Königstädten noch zwei besondere Schulformen :
1. Seit dem Schuljahr 1977/78 werden fünfjährige Schülerinnen und Schüler nicht in die erste Klasse, sondern in die "EINGANGSSTUFE" eingeschult. Die Eingangsstufe umfasst die ersten beiden Schuljahre, an die sich die Klassen 2 - 4 anschließen, sodass die Kinder insgesamt fünf Jahre lang die Grundschule besuchen.  In der "Eingangsstufe" wird durch spielerische, kindbezogene und offene Lernsituationen ein fließender Übergang von der Elementar- zur Primarerziehung geschaffen.
2. Seit dem Schuljahr 1982/83 wurden an der Grundschule Königstädten in einigen Klassen im Rahmen eines Schulversuches Grundschüler gemeinsam mit geistigbehinderten Kindern der Helen-Keller-Schule, einer benachbarten "Schule für Praktisch Bildbare", unterrichtet.
In jeder dieser sog.  "Integrationsklassen", die aus zwei bis drei behinderten und ca. 15 - 18 nichtbehinderten Kindern gebildet werden, arbeiten eine Grundschullehrerin bzw. ein Grundschullehrer und eine Sonderschullehrerin bzw. ein Sonderschullehrer in der Form des "Team Teaching" zusammen.
Zielsetzung dieser "Integrationsform" ist, dass behinderte und nichtbehinderte Kinder miteinander und voneinander in einem gemeinsamen sozialen Gefüge (Klasse/Schule) lernen.
Seit dem Schuljahr 1993/94 wird diese Form des Lernens im sog. "GEMEINSAMEN UNTERRICHT" nach gesetzlichen Vorgaben durchgeführt.                                     Inhalt >
Inhalt
In aller Kürze    Projektwochen    Öffnung von Schule
Eingangsstufe Arbeitsgemeinschaften Stadtteilkonferenz
Gemeinsamer Unterricht Betreuungsangebote  Veranstaltungen/Termine
Tägliche Frühstückszeit Förderverein koenigstaedten.de
 
E-Mail   
>>>>>> Die Schülerecke <<<<<< 
(in Vorbereitung)
In aller Kürze:
   
  Grundschule Königstädten
Schulorganisation
im Schuljahr 2000/2001:
 
Schulform: Grundschule mit Eingangsstufe
Schulleitung: Schulleiterin : 
Veronika Völker
Stellvertretende Schulleiterin :            Christiane Petzold
Gewählte Vertreterin: 
Christiane Petzold
Sekretärin: Isolde Trzaska
Hausmeister: Georgios Laudenberg
Klassen / Zügigkeit:

Zweizügige Eingangsstufe (4 Klassen),
zweizügig in Regelklassen 1 (2 Klassen),
vierzügig in den Klassen 2 – 4 (12 Klassen)

 
Anzahl der Klassen: 18
Gesamtschülerzahl: z. Zt. ca. 400
Anzahl der Lehrkräfte: 30
Besondere pädagogische Schwerpunkte
Unterrichtliche Besonderheiten
 
 
 

    ·        Jahrgangsübergreifendes Arbeiten in der Eingangsstufe
    In der Eingangsstufe werden seit dem Schuljahr 1995/96 altersgemischte Klassen gebildet, in denen täglich ca. drei Stunden jahrgangsübergreifender Unterricht in verschiedenen Lernbereichen stattfindet (z. B. Sachunterricht, musischer und sportlicher Bereich). In den Lehrgängen Lesen, Schreiben und Mathematik werden die E2-Kinder in der Teilgruppe unterrichtet, während die E1-Teilgruppe in dieser Zeit an anderen altersgemäßen Übungen und Spielen arbeitet. 

    ·        Gemeinsamer Unterricht
    Seit dem Schuljahr 1982/83 wurde bis zum Ende des Schuljahres 1992/93 ein Schulversuch mit geistigbehinderten Kindern der Helen-Keller-Schule, Sonderschule für Praktisch Bildbare in Rüsselsheim, durchgeführt.
    Seit dem Schuljahr 1993/94 werden nach den jeweiligen Vorgaben des Hessischen Schulgesetzes jährlich ca. 7 - 10 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterschiedlicher Art (geistig-, sprach- oder körperbehinderte sowie Lernhilfe-Kinder) aufgenommen und nach den Zielvorgaben der entsprechenden Sonderschulen unterrichtet: Schule für Praktisch Bildbare, Sprachheilschule, Schule für Körperbehinderte, Schule für Lernhilfe.

    ·        Tägliche Frühstückszeit  
    In allen Klassen wird täglich eine gemeinsame Frühstückspause von ca. 10 – 15 Minuten am Ende der zweiten Unterrichtsstunde im Klassenzimmer durchgeführt.

                                                                                             Inhalt >

    ·        Projektwochen
    Seit dem Schuljahr 1988/89 führt die Grundschule Königstädten (in der Regel alle zwei Jahre im Wechsel mit großen Schulfesten) Projektwochen oder Projekttage durch, in denen die Schulkinder einer oder verschiedener Jahrgangsstufen an thematisch sehr unterschiedlichen Unterrichtsprojekten aus dem musischen, sportlichen, künstlerischen und naturkundlichen sowie gesellschaftlichen Lernbereichen teilnehmen können. Teilweise fanden die Projekttage auch unter einem thematischen Schwerpunkt statt, z. B. "Kreative Herbsttage".

                                                                                             Inhalt >

    ·        Arbeitsgemeinschaften

    -       Seit dem Schuljahr 1998/99 werden AGs in Sport und im Bereich Theaterspielen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 durchgeführt.

    -       An einem zusätzlichen Sportangebot im Rahmen des Aktionsprogrammes des Schulsportzentrums Rüsselsheim können im Schuljahr 2003/04 talentierte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahr teilnehmen:
    2. Klassen: montags von 14.00 – 15.30 Uhr in             der Mehrzweckhalle der Gerhart-            Hauptmann-Schule
    3. + 4. Klassen: dienstags von 15.30 – 17.00             Uhr in der Grundschule Königstädten

    -       Seit dem Schuljahr 2003/04 wird in der Jahrgangsstufe 4 die vierte Pflichtstunde der Stundentafel im Bereich Musik/Kunst in Form von AGs angeboten, in die die Schülerinnen und Schüler sich ihren Neigungen entsprechend einwählen können:
    "Form und Farbe" – "Theater-Theater" –
    "Musik und Bewegung" – "Musiktheater".

    ·        Schulchor

    Im Schuljahr 2001/02 wurde ein Schulchor von der Musiklehrerin Christine Hartmüller aufgebaut, der im Schuljahr 2003/04 inzwischen drei Einzelchöre umfasst (E2+Jahrgangsstufe 1 / Jahrgangsstufe 2 / Jahrgangsstufen 3+4); insgesamt nehmen ca. 170 Kinder teil.
    Der Schulchor hatte in den letzten Jahren mehrere große Auftritte und wurde für das Landeskonzert "Schulen in Hessen musizieren" im Wiesbadener Kurhaus im März 2003 ausgewählt.
    Auch in diesem Jahr ist der Chor beim diesbezüglichen Regionalentscheid (13. Februar 2004) aufgetreten.
    Für eine Nominierung als Teilnehmer aus Hessen bei der Bundesbegegnung "Schulen musizieren" vom 26. – 29. Mai 2005 in Neuruppin wurde der Schulchor der Grundschule Königstädten als eins von drei Ensembles vorgeschlagen; die endgültige Nominierung findet im Juni 2004 statt.

                                                                                      Inhalt >

    ·        Flohmarkt
    Der Schulelternbeirat organisiert seit 1995 jedes Schuljahr einen Flohmarkt. Der Erlös kam der Schule bis zum Jahr 2002 in Form von Anschaffungen zugute. Nachdem die Grundschule Königstädten sich im Herbst 2001 an dem Wettbewerb "Schulhofgestaltung"  der Stadt Rüsselsheim beteiligt hat, aber leider nicht ausgewählt wurde, investiert der Elternbeirat die Einnahmen in die Neugestaltung des Schulhofes.

    ·        Schulhofgestaltung
    Neben den oben erwähnten "Finanzspritzen" engagiert sich der Elternbeirat mit sehr aktiver Mitarbeit an der Neugestaltung des Schulhofes der Grundschule Königstädten:

    -       Aufruf an alle Eltern zur Beteiligung an der Schulhofgestaltung und Einbindung der freiwilligen Helfer in den Gestaltungsprozess

    -       Installation einer Arbeitsgruppe zur Planung und Organisation einer schrittweisen Umsetzung der Schulhofgestaltung

    -       Diverse "Suchaktionen" nach Sponsoren

    -       Organisation von Aktionstagen/-wochenenden zur praktischen Umsetzung von Planungselementen (z. B. Entsiegelung von Schulhofbereichen, Anpflanzen eines "Irrgartens" mit Weidensträuchern, Streichen und Bemalen von Pfeilern und Wandflächen, Anlegen eines Obstgartens u. a. m.)

                                                                                   Inhalt >

    ·        Einschulungsfeiern

    Mitgestaltung der Einschulungsfeiern durch Bewirtung der Eltern, Verwandten und Freunde mit Kaffee und Kuchen, sodass dieser Personenkreis sich in lockerer Atmosphäre kennen lernen kann; nebenbei wird für Spenden, die für Anschaffungen oder die Schulhofgestaltung verwendet werden, mit Erfolg geworben.

    ·        Schulfest

    In der Regel findet an der Grundschule Königstädten alle zwei Jahre ein großes Schulfest statt. Die Organisation von der Planung bis zur Durchführung obliegt in Absprache mit dem Kollegium dem Schulelternbeirat. Die Freude und der Spaß für die Kinder steht und fällt mit dem Einsatz der Elternschaft, was seit vielen Jahren als gelungen bezeichnet werden kann.
    Ein Nebeneffekt der Schulfeste ist der finanzielle Aspekt, denn die Einnahmen an der Kuchentheke, dem Ausschenken der Getränke, den "Würstchen vom Grill" usw. bessern das Konto des Elternbeirats auf, was letztendlich eine Qualitätssteigerung des Schullebens für die Schülerinnen und Schülern bedeutet.

    ·        Mitarbeit im Stadtelternbeirat
    Die Elternbeiräte, die als Vertreter der Grundschule Königstädten Mitglied im Stadtelternbeirat sind, sind in diesem Gremium seit vielen Jahren sehr aktiv und vertreten konstruktiv die Interessen der Grundschule Königstädten.

    ·        Homepage

    Der Schulelternbeirat hat seit Dezember 2003 eine eigene Homepage in das Internet gestellt.
    Die Adresse lautet: www.grundschule-koenigstaedten.de.
Betreuungsangebote
 
 

·        Eingangsstufe mit festen Öffnungszeiten
von 8.15 – 12.45 Uhr

·        Fester Zeitrahmen für die Klassen 1 / 2 von 8.00 – 12.00 Uhr, teilweise bis 12.45 Uhr

·        Zeitrahmen für die Klassen 3 / 4
von 8.15 – 12.45 Uhr, teilweise bis 13.30 Uhr

Betreuungsangebot durch den "Förderverein der Grundschule Königstädten"
Dieses Betreuungsangebot wurde zum Schuljahr 1998/99 durch eine Elterninitiative ins Leben gerufen und wurde/wird finanziell bezüglich der Ausstattung der Räume und der Sachkosten vom Schulträger (Stadt Rüsselsheim) unterstützt; die Personalkosten sowie die gesamte Organisation werden vom Förderverein übernommen.
Maximal 40 Kinder (z. Zt. sind 38 angemeldet) können täglich von 7.00 – 8.00 Uhr und von 12.00 – 15.00 Uhr dieses Angebot wahrnehmen, seit dem Schuljahr 1999/2000 mit Mittagstisch.
Von 15.00 – 17.00 Uhr findet täglich eine Hausaufgabenhilfe statt.
Aktivitäten in der Schulgemeinde und mit außerschulischen Einrichtungen und Personen

 

·        Förderverein der Grundschule Königstädten
Im Schuljahr 1998/99 wurde der "Förderverein der Grundschule Königstädten" gegründet.
Neben Aktivitäten bei diversen Festen (Schulfest, Märchentag, Kinder-Disco, Einschulungsfeier, Stadtteilfest, … ), die die "Finanzen" der Schule aufbessern helfen, unterstützt der Förderverein die Grundschule Königstädten im pädagogischen Bereich z. Zt. durch die Einrichtung der o. g. Hausaufgabenhilfe und einen Englischkurs sowie durch die Anschaffung von Sport-, Spiel- und technischen Geräten (z. B. E-Piano) u. a. m.
Finanzielle Unterstützung und tatkräftige Hilfe bei der Neugestaltung des Schulhofes gehören auch zu den Aktivitäten des Fördervereins.

·        Projekte im Rahmen "Öffnung von Schule"
Seit Einrichtung dieses "Modells" zum Schuljahr 1994/95 durch den Schulträger Stadt Rüsselsheim wurden Projekte in Zusammenarbeit mit Vereinen und anderen außerschulischen Institutionen oder Personen in vielfältigen Formen durchgeführt:

 

-          Sportliche Projekte :
"Tischtennis" und "Leichtathletik"
(in Zusammenarbeit mit Königstädter Vereinen),
"Fechten", "Judo", "Schwimmen" (teilweise in Zusammenarbeit mit Rüsselsheimer Vereinen)
"Yoga mit Kindern" (ausgebildete Yogalehrerin aus der "weiteren" Schulgemeinde)

-          Musikalische, künstlerische und literarische Projekte :
"Musizieren mit dem Spielmannszug" (eines Königstädter Vereins),
"Tonarbeiten" (Mitarbeiterin der VHS),
"Lesespaß für Kinder" (Studentin der Grundschulpädagogik in Zusammenarbeit mit der Stadtteilbücherei Königstädten)

-        Theaterprojekte :
Erarbeitung mehrerer Theaterstücke und
-improvisationen in Zusammenarbeit mit einer Theaterpädagogin; Präsentation u. a. bei den "Rüsselsheimer Schultheatertagen" und den "Rüsselsheimer kulturellen Wandertagen"

-        Projekte in den Schuljahren 2002/03 und  2003/04
Aufgrund geringerer finanzieller Mittel werden in diesem Schuljahr wie schon im letzten nur noch Theaterprojekte durchgeführt.
                                                                                     Inhalt >

·        Stadtteilkonferenz
Im Jahr 1998 wurde in Königstädten eine Stadtteilkonferenz gegründet, an der ortsansässige Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendtreff, Stadtteilbücherei, Vereine und sonstige Einrichtungen für Kinder und Jugendliche teilnehmen; auch die Grundschule Königstädten hat sich aktiv an dieser neuen stadtteilbezogenen Einrichtung beteiligt.
An der ersten öffentlichen gemeinsamen Veranstaltung, einem "Stadtteilfest", nahm die Grundschule Königstädten mit einer "Malstraße" (sechs verschiedene Malstationen mit unterschiedlichen Techniken) teil.
Die Sitzungen finden im Abstand von jeweils zwei Monaten statt, rotierend in den Räumlichkeiten einer der teilnehmenden Institutionen.

·        Pilotprojekt "Schule gemeinsam verbessern"
Die Grundschule Königstädten nimmt an dem im Schuljahr 2001/02 begonnenen Pilotprojekt "Schule gemeinsam verbessern" teil. Dieses Projekt ist eine Vereinbarung des Landes Hessen und den Schulträgern der Bildungsregion Groß-Gerau und Rüsselsheim über die gemeinsame Budgetierung und Verwaltung von Haushaltsmitteln, wodurch ein flexibler Ressourceneinsatz ermöglicht werden soll. Die zwei wichtigsten Projektziele sind:
"Verbesserung der Qualität schulischer Leistungen" und "Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen".
Die im Rahmen dieses Pilotprojektes zusätzlich zugewiesenen Mittel wurden an der Grundschule Königstädten z. T. als Sachmittel (z. B. Einrichtungsgegenstände) aber größtenteils für Personalkosten in Form von Arbeitsverträgen verwendet:

-       fachkompetente EDV-Mitarbeiter für die Einrichtung des Computerraumes und der Medienecken in Klassen (Vernetzung, Installation von Software, Wartungsarbeiten …)

-       Vertretungsverträge für Lehrkräfte (10 – 12 Stunden) und zur Entlastung der Schulleitung (2 Stunden)

-       Arbeitsvertrag zur Betreuung von Hortkindern (Frühjahr bis Sommer 2003) in der Zeit von 11.30 – 12.00 Uhr

                                                                                            Inhalt >

Veranstaltungen/Termine der Grundschule Königstädten im Schuljahr 2003/2004

    ·        Informationsveranstaltung zum Thema "Eingangsstufe" für die Eltern künftiger Eingangsstufenkinder (geb. vom  02.07.98 – 01.07.99) :
    Mittwoch, 20. November 2003

    ·        Informationsveranstaltung zum Thema "Übergang von Klasse 4 nach 5" für die Eltern der 4. Klassen
    Montag,  19. Januar 2004 

    ·        Elternsprechtag für die Klassen 2 - 4
    Freitag, 6. Februar 2004

    ·        Beratungsgespräche für die Eltern
    der 4. Klassen (Übergang von 4 nach 5) in der Zeit vom 15. Februar bis 15. März 2004

    ·        Schultag für künftige Erstklässler
    Montag, 17. Mai 2004

    ·        Einschulungsfeiern
    1. Klassen:
    Di, 31. August 2004 / 10.00 Uhr
    Eingangsstufe:
    Do, 2. September 2004 / 9.00 Uhr und 11.00 Uhr

    ·        Gemeinsame Schulveranstaltungen
    Bundesjugendspiele für alle Klassen (E1 – Kl. 4) im Rahmen eines Spiel- und Sportfestes; Termin wird noch festgelegt

    ·        Bewegliche Ferientage
    Montag, 23. Februar 2004
    Freitag, 21. Mai 2004
    Freitag, 11. Juni 2004

    ·        Flohmarkt

    Der Flohmarkt wird ausschließlich vom Elternbeirat organisiert !
    13. März 2004

                                                                                              Inhalt >

    ·        Auftritte des Schulchors

    -       5. November 2003 :
    60. Geburtstag von Herrn Volker Blum, Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Landkreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis

    -       16. November 2003 :
    Benefizkonzert der Rüsselsheimer Schulen für UNICEF im Stadttheater Rüsselsheim

    -       5. Dezember 2003 :
    Einweihung der Glasüberdachung des Einkaufszentrums in Rüsselsheim-Königstädten

    -       13. Dezember 2003 :
    Konzert in der Walter-Köbel-Halle in Rüsselsheim "Benefiz for Kids"

    -       13. Februar 2004 :
    "Schulen in Hessen musizieren" – Regionalbegegnung in Wiesbaden

    -       2. April 2004 :
    Veranstaltung des Dt. Kinderschutzbundes OV Rüsselsheim in der Volksbank in Rüsselsheim

    -       6. Juni 2004 :
    Veranstaltung des Dt. Kinderschutzbundes OV Rüsselsheim auf dem Löwenplatz in Rüsselsheim

    -       20. Juni 2004 :
    Kinderfest der GEWO-Bau Rüsselsheim in der Walter-Köbel- Halle

    -       Juli 2004 (genauer Termin ?) :
    Schulkonzert der einzelnen Chöre der Grundschule Königstädten

    19. September 2004 :
    Auftritt am Weltkindertag  (in Organisation des Kinderschutzbundes) auf dem Vorplatz des Gemeindehauses in der Marktstraße in Rüsselsheim

Vereine, Kirchen und Initiativen erhalten kostenlos eine VISITENKARTE in KOENIGSTAEDTEN.DE.
Diese Seite wurde erstellt von MEDIA-KONZEPT. Info@media-konzept.com - Letzte Aktualisierung 07.10.05